Voltigieren
Die faszinierende Welt des Voltigierens: Erfahren Sie alles über diese einzigartige Reitdisziplin
Das Voltigieren – die Kunst des Turnens auf dem Pferderücken
Eine ganz besondere Reitdisziplin
Das Voltigieren ist eine einzigartige Reitdisziplin, die die Kombination von Turnen und Reiten zusammenbringt. Dabei turnen die Voltigierer auf dem Pferderücken und zeigen akrobatische Übungen in Einklang mit dem Pferd.
Die Geschichte des Voltigierens
Das Voltigieren hat eine lange Geschichte und seinen Ursprung bereits in der Antike. In den 1950er Jahren wurde die Disziplin dann offiziell anerkannt und im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt. Heute gehört das Voltigieren zu den etablierten Sportarten und wird auf nationalen und internationalen Turnieren ausgeübt.
Aufgaben des Voltigierens
Die Voltigierer haben verschiedene Aufgaben während einer Vorführung. Zu den Grundelementen gehören das Stehen, Knien, Sitzen und Liegen auf dem Pferderücken. Darüber hinaus werden schwungvolle Sprünge, Drehungen und akrobatische Figuren gezeigt. Dabei ist eine präzise Körperbeherrschung und Gleichgewichtsgefühl von großer Bedeutung.
Das Pferd als Partner
Das Pferd spielt eine zentrale Rolle im Voltigieren. Es trägt den Voltigierer auf seinem Rücken und bewegt sich im Schritt oder Galopp im Kreis. Das Pferd muss ruhig, zuverlässig und gut ausgebildet sein, um den Anforderungen des Voltigierens gerecht zu werden. Eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Pferd und Voltigierer ist entscheidend für den Erfolg einer Darbietung.
Der Ablauf einer Voltigierübung
Eine Voltigierübung besteht aus verschiedenen Teilen, die nahtlos ineinander übergehen. Zunächst erfolgt der Auftakt, bei dem das Pferd in die richtige Gangart gebracht wird. Anschließend folgen Pflichtübungen wie Grundelemente und akrobatische Figuren. Zum Abschluss wird die Übung mit einer sogenannten Kür abgerundet, bei der frei gestaltete Figuren und Choreographien gezeigt werden.
Die Bedeutung von Sicherheit im Voltigieren
Die Sicherheit hat im Voltigieren oberste Priorität. Sowohl der Voltigierer als auch das Pferd tragen Schutzkleidung, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Außerdem sind Trainer und Longenführer stets wachsam und achten auf die Sicherheit aller Beteiligten. Regelmäßiges Training und gute körperliche Vorbereitung helfen dabei, Stürze oder Unfälle zu vermeiden.
Voltigieren als Breitensport und Wettkampfsport
Das Voltigieren kann sowohl als Breitensport als auch als Wettkampfsport betrieben werden. Im Breitensport steht der Spaß an der Bewegung und der harmonischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier im Vordergrund. Im Wettkampfsport werden hingegen bestimmte Kriterien und Regeln für die Bewertung von Vorführungen herangezogen. Es gibt nationale und internationale Turniere, bei denen Voltigierer ihr Können unter Beweis stellen können.
Voltigieren für Kinder und Erwachsene
Das Voltigieren ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Bereits im Kindesalter können Kinder mit dem Voltigieren beginnen und ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Gleichgewichtsgefühl trainieren. Aber auch für Erwachsene bietet das Voltigieren die Möglichkeit, auf sportliche, akrobatische Weise mit Pferden zu arbeiten und sich körperlich zu betätigen.
Vorteile des Voltigierens
Das Voltigieren bietet zahlreiche Vorteile für die körperliche und geistige Entwicklung. Es verbessert die Koordination, das Gleichgewichtsgefühl, die Körperbeherrschung und die Kondition. Zudem fördert es das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch sowie die Teamfähigkeit, da Voltigierübungen oft in Gruppen durchgeführt werden. Auch die mentale Stärke und Konzentration werden beim Voltigieren geschult.
Fazit
Das Voltigieren ist eine einzigartige Reitdisziplin, bei der akrobatisches Turnen auf dem Pferderücken gezeigt wird. Es ist sowohl als Breitensport als auch als Wettkampfsport beliebt und bietet zahlreiche Vorteile für die körperliche und geistige Entwicklung. Pferd und Voltigierer arbeiten eng zusammen, um spektakuläre Vorführungen zu präsentieren.